
Der öffentliche Nahverkehr in Stuttgart & Region boomt ungebremst weiter, daran ändern auch die nahezu täglichen Störungen nichts: Mit knapp 574.000 Abonnements hat der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) dank des Deutschland-Tickets einen neuen Rekord aufgestellt.
Seit der Einführung des 49-Euro-Tickets nutzen rund 40.000 Menschen mehr regelmäßig Bus und Bahn – ein Anstieg von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden 2024 fast 375 Millionen Fahrten im VVS gezählt, ein Plus von 9,1 Prozent gegenüber 2023. Damit haben sich die Fahrgastzahlen wieder auf das Niveau vor der Pandemie eingependelt.
Günstig, praktisch, umweltfreundlich
Besonders erfreulich: Das Deutschland-Ticket führt nicht nur zu mehr Fahrten, sondern auch zu einem geänderten Mobilitätsverhalten. Laut einer VVS-Umfrage lassen 70 Prozent der Nutzer ihr Auto dank des D-Tickets häufiger stehen. Auch die Zufriedenheit ist enorm hoch: 95 Prozent der Fahrgäste sind mit dem Angebot zufrieden.
Job- und Jugend-Ticket im Aufwind
Einen besonderen Erfolg verzeichnet das D-Ticket Job: Knapp 120.000 Fahrgäste nutzen das von Unternehmen bezuschusste Abo, 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Arbeitgeber wie Daimler, Porsche oder das Land Baden-Württemberg tragen dazu bei, dass Angestellte bereits ab 40,60 Euro pro Monat klimafreundlich pendeln können. Ebenso gefragt ist das D-Ticket JugendBW, das Schüler, Azubis und Studierende bundesweit für nur einen Euro pro Tag nutzen können. Dadurch stieg die Zahl der jungen Abonnenten um 15.000, die Fahrten im Ausbildungsverkehr nahmen um 12 Prozent zu.
Politik gefordert: Zukunft des D-Tickets sichern
Trotz des Erfolgs stehen Verkehrsunternehmen vor finanziellen Herausforderungen. Steigende Kosten und eine unsichere Finanzierung des Deutschland-Tickets setzen den VVS unter Druck. Für die Jahre 2024 und 2025 fehlen Milliardenbeträge, die durch Bund und Länder ausgeglichen werden müssen.
VVS-Geschäftsführerin Cornelia Christian appelliert daher an die Politik: „Wir brauchen langfristige Sicherheit und eine klare Finanzierung. Der öffentliche Nahverkehr muss weiter ausgebaut werden, nicht gekürzt.“
Mit dem Rekordjahr 2024 hat das Deutschland-Ticket bewiesen, dass es ein Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität ist. Bleibt die Finanzierung gesichert, könnte das Erfolgsmodell die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in Deutschland dauerhaft prägen.
