Lerche

Neue Stuttgart-Hymne: KesselKollektiv – Kesselkind (feat. Emilia)

by

Leider ohne den berühmten Mövenpick-Freundschaftsbecher, trotzdem mangelts nicht an sehr viel Nostalgie im neuen Tune “Kesselkind” von KesselKollektiv. Der Song ist eine sehr persönliche Rückschau auf ein früheres, roheres Stuttgart. Zwischen Cyphers, Clubs und Straßenszene erzählt der Text von einer Jugend im Kessel, geprägt von Hip-Hop, Plattenkaufen bei der Lerche und Treffpunkten wie dem Skatespot „Gaskammer“ unter dem heutigen Kunstmuseum….

Riesige Skulptur von einer Lerche-Tüte am Stadtpalais geplant

by

“Die obere, mittlere, untere Lerche auf der Königstraße” oder in die andere Richtung: Bei diesem Dreiklang bekommen die Stuttgarter:innen von Pforzheim bis Göppingen und von Heilbronn bis Reutlingen regelmässig einen absoluten Nostalgie-Orgasmus, einen Abgang, den sie vielleicht so schon längst daheim im Bett nicht mehr haben. Selbst Amorelie und EIS haben versagt, aber beim Stichwort Lerche und Lerche-Tüte schießt wieder…

Das kleine Stuttgarter Nostalgie Alphabet

by

Nostalgie-Waves sind wie eine Moncler-Jacke für 2000 Euro vom Breunibär: dickwattiert erwärmen sie die Herzen und Gedanken, es darf wieder GESCHWELGT werden. Deswegen, DA IST ES, das erste Stuttgarter Nostalgie-Alphabet: Traditionsgeschäfte, Traditionsclubs, Traditionsimbisse, absolut unvollständig, unten raus etwas improvisiert, kann gerne ergänzt werden oder es gibt iwann eine zweite Folge ft. ZUM ZUM und damit happy Glühvino in die Runde….

10 Dinge, die wir uns in der Ex-Feinkost Böhm Filiale in der Calwer Passage wünschen

by

Anderthalb Jahre nach der Eröffnung im Herbst 2022 hat der Feinkost Böhm seine neue, zweite Filiale in der Calwer Passage schon wieder leer geräumt und konzentriert sich auf den Flagship-Store im Kronprinzbau. Allerdings bleibt Stuttgarts Luxus-Supermarkt weiterhin der Mieter der Fläche, berichtet die STZ und ändert in Kooperation mit frischen Betreibern, Name(n) bislang noch unbekannt, das Setting an der Treppe…

HiFi-Liebe der 1980er und 1990er: Der Anlagen-Turm

by

Dank Thorstens Dr. Alban Eintrag, bei dem ich erst kurz schlucken musste (Dr. Alban!), hier nun eine Hommage an die guten alten Anlagenbausteine aka der Hifi-Turm. Das hat weder was mit Anlageberatung noch mit Holzbauklötzen zu tun, sondern mit einer grundsoliden Musikbeschallung des heimischen (Kinder)Zimmers. Meine Lieblingsprospekte aller Zeiten waren nach dem alljährlichen Legokatalog die schönen, hochglänzenden Werbehefte von renommierten…