Kultur

Opening Urban Art Pop-Up Gallery am Rotebühlplatz

by

Vergangenes Wochenende eröffnet in einem ehemaligen Optiker am Rotebühlplatz die Urban Art Pop-Up Gallery, initiiert von Künstler Marc C. Woehr und Ex-Tonstudio-Betreiber Gunther Hausch. Das Optiker-Retail-Ensemble aus Vitrinen, Schaukästen, Schränke und Schublade in blau-braun im EG wurden einfachhalber übernommen und im 1. OG die Fläche für größere Kunstwerke vorbereitet. Noch bis zum 28. Juni sind Arbeiten von Marc C. Woehr…

In der Staatsgalerie: “Love is in the Bin” von Banksy

by

Matchday: Straße, Justin Bieber-Unterarmtatoo, Sotheby’s, Schredder, Stuttgart, Staatsgalerie. Alles an einem Tag. Wie mit der VVS. Die Haltestelle Staatsgalerie wird explodieren. Banksy ist da. Als Dauerleihgabe. Mit seinem Schredder-Bild “Love is in the Bin”, das vor dem Schredder “Girl with Balloon” hieß. Im Hammermoment wollte es Banksy zerstören, aber auf augenscheinlich exakt der halben Schredderstrecke (!!!) stockte der Schredder. Die…

Stadtgalerie28 im Kaufhaus Mitte – Ausstellung UN:REALITY by Pierre Polak

by

Das Kaufhaus Mitte always in progress: Nach dem Popup-Store in der Marienstraße, bekanntlich die geilste Straße wo gibt überhaupt, hat man in der vergangenen Woche in der Hauptfiliale/Königstraße 28 im 1. OG die Stadtgalerie 28 eröffnet. Das Klamotten-Sortiment musste weichen und auf 300qm entstand eine Galeriefläche für Aktionen und Events, “ob Yoga-Klasse, wechselnde Märkte, Gin-Tasting, Diskussionsrunde oder als Pop Up-Fläche…

Banksys “Love is in the Bin” kommt in die Staatsgalerie – dauerhaft

by

Bäm, this is a real Paukenschlag: Ab 07.03.2019 kann man Banksys ikonenhaftes Kunstwerk “Love is in the Bin” aka The Schredder-Bild (ehemaliger Titel “Girl with Balloon”) in der Staatsgalerie bewundern – und zwar dauerhaft. Das durch die Schredder-A(u)ktion im vergangenen Oktober noch berühmter gewordene Werk befindet sich bereits ab 5. Februar in Baden-Württemberg und ist ein Monat lang im Burda-Museum…

Die Oper im alten Paketpostamt: Blaubart & Requiem pour L.

by

OperOper! Da stellt man sich dazu einen blondierten Typen mit viel Kajal vor, der einen mit einem Megaphon anschreit. An dieser Stelle bin ich zum Glück aufgewacht aus meinem kleinen Scooter-Albtraum und hab mir gedacht: Ja 2018 hat sich angefühlt als wäre Stuttgart Kulturhauptstadt des Jahres – und ich Feuilletonist bei der FAZ. Denn verrückt, aber ich war 2018 schon…

StadtPalais – Museum für Stuttgart: Nutzungskonzept beschlossen

by

“Gesellschaftliches Labor”, “Wohnzimmer der Stuttgarter”, “ein Haus für alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter” – das zukünftige Stadtmuseum will sehr viel sein, wie Ende letzter Woche vorgestellt wurde. Zuvor hat man den Namen “Stadtpalais – Museum für Stuttgart” bekannt gegeben. Die Einbeziehung der Besucher und Nutzer in die Aktivitäten des Hauses und eine aktive Vermittlungsarbeit sind integrale Bestandteile des Leitbildes. Das Stadtpalais soll zu…

Galerie Kernweine in der Tübingerstraße: Galerie, Café & Laden

by

Mit einer Ausstellung von dem französischen Fotografen Constantin Schlachter und einem Live-Act der Klangkünstlerin FATÄK aus Paris eröffnet diesen Freitag die Galerie Kernweine in der Cottastraße, Ecke Tübinger. Nach dem Konzept “Foto und Raum” bietet man internationalen Fotografinnen und Fotografen eine Plattform und will so eine Lücke in der Stuttgarter Galerie-Szene schließen. Die Galerie erstreckt sich über zwei Etagen. Zur…

Foto & Raum: Die Galerie Kernweine in der Tübinger Straße

by

Seit vielen Jahren leerstehend ist das Kernweine-Gebäude in der Cottastraße, Ecke Tübinger fast so etwas wie ein heimliches Stuttgarter Wahrzeichen geworden, oder zumindest ein Wahrzeichen auf der Grenze Mitte/Süd. War vor 20 Jahren übrigens ne zeitlang eine Bar: zuerst das Diva, später das Barbarella. Damals war die Ecke lange nicht so attraktiv wie heute. Der ganze Block inklusive dem Marienplatz…

Einfach mal big thinken: die Kulturmeile an der B14 Stuttgart-Mitte

by

Comeback des Jahres: die „Kulturmeile“ an der B14, zwischen Charlottenplatz und Gebhard-Müller-Platz – dort wo eine der hässlichsten Straßen, eine nicht minder attraktive Schneise durch die Stadt zieht. Auf der einen Seite: Staatsgalerie, Gericht, Landesbibliothek und auf der anderen Seite: Landtag, Oper, Schauspielhaus. Und ich so: „Und das Goldmark’s!“ Ein echter Cityboulevard, der beide Straßenseiten eint, wurde da bereits vor…

Amtlich: Die Stadt Stuttgart erwirbt die Villa Berg

by

Was heute vormittag schon durchgesickerte, ist nun amtlich: Die Stadt erwirbt vom bisherigen Eigentümer, der PDI Property Development Investors GmbH, die Villa Berg und die dazugehörigen ehemaligen SWR-Fernsehstudios  für 300.000 Euro (Gesamtgrundstücksfläche 11.230 Quadratmeter). Der SWR hat einst Villa und Studios an PDI gekauft. Die Fernsehtstudios müssen innerhalb fünf Jahre nach Vertragsabschluss rückgebaut werden. Inwieweit die Studios (“Schade, super Infrastruktur”, so…

Am Fruchtkasten: Palermo Galerie in Stuttgart-Mitte

by

Kurios. Wie oft ich im Leben bin ich schon die Stiftstraße hinunter gelaufen (oder hoch) und wollt mir ganz unten einen neuen Louis Vuitton Turnbeutel holen und bin noch NIE in diese Seitengasse namens “Am Fruchtkasten” eingebogen, zwischen Hollister und Stiftskirche gelegen. Das muss ich nachholen. Unbedingt. Demnach komplett fremd ist mir obiges Bild. Mitten in der Stadt, noch nie gesehen. Echt jetzt. Shame on me…

Eine Institution: Zehn Jahre Kunstmuseum Stuttgart

by

Vor einiger Zeit habe ich ein Interview gelesen, ich weiß nicht mehr wo und mit wem, es ging (glaub) mehr oder weniger im Kern um Stuttgart, und die interviewte Person meinte, dass für sie mit der Eröffnung des Kunstmuseums im Jahr 2005 die modernen Zeiten in Stuttgart angebrochen wären. Sinngemäß meinte sie, so einen dicken Glaskasten für Kunst mitten im…

Der Kunstverein Wagenhalle e.V. und seine Kulturschaffenden

by

Top-Thema aktuell: die Wagenhallen. Müssen saniert werden. Kostet mehr als geplant. Und im Areal arbeitenden Künstler müssen bei Veranstaltungen ihre Räume verlassen, kurz gefasst. Mehr hier. Der Kunstverein Wagenhalle e.V. hat deswegen neulich ein Zukunftskonzept veröffentlicht. Und am Donnerstag großer Pressetermin. Die Stadtisten wiederum haben heute Nacht obigen Clip veröffentlicht. In acht Minuten werden die Kulturschaffenden des Kunstvereins Wagenhalle vorgestellt.

Zwischennutzung Wilhelmspalais am Charlottenplatz

by

Ende Februar haben die Wagenhallen-Macher Thorsten Gutbrod und Stefan Mellmann den Zuschlag bekommen, sich von Ende Mai bis Herbst 2013 um das Wilhelmspalais aka ehemalige Stadtbücherei als Koordinator der Räumlichkeiten zu kümmern. Danach zieht das neue Stadtmuseum ein, beziehungsweise wird das Palais für das Stadtmuseum zunächst umgebaut. Bereits Ende letzten Jahres konnte sich die Stadt mit Baurechtsamt, Brandschutz und Liegenschaftsamt…