
Du bist neu in Stuttgart – wegen Studium, Ausbildung, Job oder einfach für einen Neustart? Willkommen! Die Stadt hat mehr zu bieten als Kehrwoche und Kessellage. Aber wie findet man Anschluss, wenn man niemanden kennt? Gerade als junger Mensch kann das frustrierend sein. Hier kommt eine Liste mit konkreten Wegen, wie du in Stuttgart neue Leute kennenlernen kannst – abseits von Tinder oder Zufallsbegegnungen im Supermarkt.
1. Hochschulgruppen & Fachschaften
Wenn du zum Studieren nach Stuttgart kommst (Uni Stuttgart, HfT, HdM, etc.), nutze die Angebote deiner Hochschule. Fachschaften, Hochschulgruppen, studentische Initiativen und Ersti-Wochen sind perfekte Orte, um Gleichgesinnte zu treffen – oft mit ganz ähnlichen Interessen.
Tipp: Auch wenn du nicht der “Vereinstyp” bist – schau wenigstens mal vorbei. Manchmal reicht ein Bier oder ein gemeinsames Projekt für eine echte Freundschaft.
2. Sportvereine & Fitnessstudios
Stuttgart ist sportlich. Ob Fußball, Volleyball, Bouldern, Yoga oder Kampfsport – es gibt für jeden Geschmack etwas. Viele Vereine und Studios bieten Probetrainings oder Einsteigerkurse, wo du automatisch mit Leuten ins Gespräch kommst.
Extra-Tipp: Check auch Hochschulsport oder Urban Sports Club, da bekommst du Zugang zu mehreren Studios und Kursen – ideal, wenn du noch suchst, was dir liegt.
3. Meetup & Spontacts
Online organisierte Gruppen für reale Treffen – von Wandern über Kochen bis zu Tech-Talks. Auf Meetup.com oder Spontacts.de findest du Leute, die sich regelmäßig treffen, und du kannst einfach dazustoßen. Perfekt für Introvertierte, weil der Rahmen klar ist.
4. Cafés & Coworking-Spaces
Gerade wenn du als Freelancer arbeitest oder im Homeoffice versauerst: Coworking-Spaces wie Super7000, Impact Hub Stuttgart oder Wizemann.Space sind nicht nur Arbeitsorte, sondern auch soziale Hubs. Viele bieten Events, Afterworks oder Community-Lunches.
Auch gut: Szene-Cafés wie Tatti, Netzer, Kaffeezimmer oder Mókuska sind Anlaufpunkte für junge Leute.
5. Kurse & Workshops
Willst du etwas Neues lernen UND Leute treffen? Dann sind VHS-Kurse, Sprachkurse, Töpfer- oder Koch-Workshops deine Bühne. In Stuttgart findest du Angebote z.?B. bei der Volkshochschule, im Haus der Familie, bei Junge VHS oder über Plattformen wie Kreativzeiten.de.
6. Bar-Abende & Kneipen-Quiz
Das Nachtleben ist ein Türöffner – wenn man nicht nur tanzen, sondern auch reden will. Bars wie das Schräglage, der Waranga, Palast der Republik oder das Kap Tormentoso sind Klassiker. Noch besser: Kneipen-Quiz oder Open Mics, z.?B. im Merlin, im Wirtshaus Garbe oder im Schlesinger.
7. Ehrenamt & soziales Engagement
Wer sich engagiert, lernt Leute kennen – mit Herz. Ob bei der Tafel, in der Geflüchtetenhilfe, bei Fridays for Future oder bei Umweltprojekten – Stuttgart hat eine aktive Szene. Neben dem guten Gefühl gibt’s Anschluss inklusive.
8. WG-Leben & Wohnheime
Wenn du kannst: Zieh in eine WG statt alleine. Gerade bei jungen Leuten entstehen über Mitbewohner und deren Freundeskreis neue Kontakte fast von selbst. In Studierendenwohnheimen passiert das sowieso ganz organisch.
9. Events, Festivals & Stadtteilfeste
Im Sommer ist Stuttgart voller Open-Airs, Konzerte und Stadtteilfeste: Marienplatzfest, Stuttgarter Sommerfest, Umsonst & Draußen, Feuersee-Fest, etc. Geh hin – alleine, wenn’s sein muss. Du wirst dort garantiert nicht lange allein bleiben.
10. Apps, aber anders
Nicht nur Dating – Bumble BFF, GoFriendly oder Hey Vina sind speziell fürs Freundschaften-Knüpfen gedacht. Funktioniert ähnlich wie Dating, aber ohne Beziehungsdruck. Gibt’s auch für Männer – keine Sorge.
Fazit: Rausgehen ist Pflicht
Stuttgart ist nicht Berlin – aber wer offen ist und aktiv rausgeht, findet schnell Anschluss. Die Leute hier sind vielleicht nicht sofort überschwänglich, aber sie sind ehrlich, treu und hilfsbereit. Man muss ihnen nur eine Chance geben.
Wichtigster Tipp: Warte nicht, bis jemand dich fragt. Frag du. Schreib jemanden an, geh zu dem Event, mach bei der Wanderung mit. Die meisten anderen suchen auch Anschluss – sie sagen’s nur nicht so offen.