Grillen in Stuttgart: Die besten öffentlichen Plätze und Tipps

Sommer in der Stadt? Dann raus mit dem Rost! Stuttgart bietet überraschend viele öffentliche Grillplätze für entspannte Sessions unter freiem Himmel. Damit alles glatt läuft – kein Stress mit Ordnungsamt oder Nachbarn – hier alle wichtigen Infos, Spots und Tipps fürs legale, saubere und entspannte Grillen in Stuttgart.


Wo darf man in Stuttgart offiziell grillen?

In Stuttgart ist das Grillen nur an ausgewiesenen Grillplätzen erlaubt. Wer einfach irgendwo im Park losgrillt, riskiert ein saftiges Bußgeld. Die Stadt hat feste Flächen eingerichtet, auf denen offenes Feuer erlaubt ist – wenn man sich an die Spielregeln hält.

Hier die offiziellen, kostenlosen öffentlichen Grillplätze:

1. Grillplatz Birkenkopf (Stuttgart-West)

Der Klassiker. Direkt am Monte Scherbelino. Wahnsinnig schöner Blick über die Stadt. Wald drumrum, aber trotzdem genug Platz für Gruppen. Holzbankgarnituren vorhanden.

Tipp: Früh da sein. Am Wochenende sehr beliebt.

2. Grillplatz Bärensee (Stuttgart-West)

Zwischen Rot- und Schwarzwildpark. Natur pur. Kein Verkehrslärm. Feuerschale und Tisch-Bank-Kombi vor Ort.

Wichtig: Auto am Parkplatz beim Bärenschlössle abstellen und ein kleines Stück laufen.

3. Grillstelle Max-Eyth-See (Stuttgart-Münster)

Großzügiger Bereich direkt am Wasser. Viel Grünfläche drumherum. Top für Familien, Stand-Up-Paddler, Chiller.

Pro: Öffis direkt in der Nähe (U14 bis Mühlhausen).
Contra: An heißen Tagen voll. Müll wird manchmal zum Problem – bitte alles wieder mitnehmen.

4. Grillstelle Im Riedle (Stuttgart-Hedelfingen)

Etwas versteckt im Waldgebiet Dürrbach. Idyllisch, ruhig, mit Feuerstelle. Ideal für kleinere Gruppen.

5. Grillplatz Egelseer Heide (Stuttgart-Weilimdorf)

Wiese, Schatten, Feuerstelle. Weniger frequentiert, dadurch entspannter. Keine Tische, also Picknickdecke einpacken.


Was ist erlaubt, was nicht?

Die Stadt hat klare Regeln für öffentliches Grillen:

  • Nur an offiziellen Grillplätzen
  • Nur mit Holzkohle oder Gas – kein Holzfeuer
  • Kein Einweggrill direkt auf dem Boden
  • Keinen Müll hinterlassen – Müllsäcke mitbringen!
  • Keine Musikbeschallung mit Boxen
  • Offenes Feuer immer beaufsichtigen
  • Grillstelle ablöschen vor dem Gehen

Wer gegen die Regeln verstößt, zahlt. Bis zu 1.000 Euro Bußgeld sind drin.


Tipps für ein entspanntes BBQ

Früh da sein: Viele Grillplätze sind nicht reservierbar. Wer zuerst kommt, grillt zuerst.

Tisch & Sitzgelegenheit: Einige Plätze haben nichts außer Feuerstelle. Campingtisch und Klappstühle retten den Tag.

Schatten suchen: Schirme oder Pavillons (nur wenn erlaubt) machen heißes Wetter chillbar.

Müll-Backup: Immer eigene Müllsäcke mitnehmen. Besser zwei als keinen.

Feuerlöscher-Alternative: Eine Gießkanne oder Wasserflasche hilft im Notfall – und beim Ablöschen.

Grillfreundlicher Transport: Ein Bollerwagen macht das Leben leichter.

Apps nutzen: Die App “Stuttgart unterwegs” zeigt nicht nur Grillplätze, sondern auch Bus- und Bahnverbindungen direkt dahin.


Und bei Regen?

Plan B ist wichtig. Viele Plätze haben keine Überdachung. Mini-Zelt oder schnell zusammenklappbares Pavillon ist Gold wert. Oder einfach ein paar Freunde einladen, Balkon- oder Garagenparty starten.


Fazit

Grillen in Stuttgart kann richtig Spaß machen – wenn man weiß, wo und wie. Die Stadt bietet gute Plätze in schöner Natur, oft direkt am Wasser oder im Wald. Respektvolles Verhalten, etwas Vorbereitung und ein bisschen Fairplay machen den Unterschied. Kein Müll, kein Lärm, keine Feuerstellen à la Wildwest. Dann klappt’s auch mit dem Sommerfeeling in der Stadt.

Pro-Tipp: Wer’s ruhiger mag, geht unter der Woche grillen. Weniger Leute, mehr Platz, entspanntere Stimmung.

Mehr Infos

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert