
Es ist der Lichtspielhaus-Dreiklang seit Generationen. Sie gehören zur City wie der Fernsehturm, die Jubiläumssäule, diese Automarken. Stuttgart hat viele Gesichter, eins davon leuchtet in dunklen Sälen, flimmert über große Leinwände und riecht nach Popcorn: die Innenstadtkinos. EM, CINEMA, GLORIA – drei Namen, fest verwoben mit der DNA der Stadt. Vom 2. bis 6. Juli 2025 feiern sie 75 Jahre Kinogeschichte. Eine Institution wird Erlebnis, ein Stück Stuttgart wird zum Event.
Wo Filmkultur zuhause ist
Die Innenstadtkinos sind nicht nur ein Ort für Filme, sondern ein fester Bestandteil des Stadtbildes, majestisch erheben sie sich an der Ecke Königstraße/Bolzstraße. Seit der ersten Vorstellung am 12. Juli 1950 im EM-Kino ist der Komplex stetig gewachsen. Heute gehören die drei Häuser zu den letzten echten Kinopersönlichkeiten in der City, authentisch, unabhängig, familiär geführt.
Das EM-Kino wurde von Eugen Mertz gegründet – im ehemaligen Hotel Marquardt, einem Symbolort der Stadt. 1955 kam das CINEMA dazu, ein Jahr später folgte der GLORIA-Palast. Und was damals als mutiges Kulturprojekt begann, ist heute das cineastische Zentrum im Herzen der Stadt. Während andere Lichtspielhäuser schließen oder von Ketten aufgekauft werden, behaupten sich die Innenstadtkinos selbstbewusst: als Ort für Blockbuster, Arthouse, Dokus, Retrospektiven – und als Treffpunkt für Generationen.
Technik, Komfort, Geschichte
Dass hier Geschichte geschrieben wurde, zeigt sich nicht nur im nostalgischen Charme der Fassade, sondern auch im Wandel des Inneren. Vom ersten 35-mm-Projektor über Stereoton bis hin zu Dolby Atmos, die Technik ist immer State of the Art. Die Sitze heute: D-Box Motion Seats. Früher: Klappsitze mit Holzlehne.
Die Entwicklung ist spürbar, ohne den Charakter zu verlieren. Die Handschrift der Gründerfamilie bleibt sichtbar – heute führt Dr. Karin Fritz, Enkelin von Eugen Mertz, das Kinoensemble in dritter Generation weiter. Nahbar, leidenschaftlich, visionär.
Das Jubiläum: fünf Tage Filmkultur live
Von Mittwoch, 2. Juli bis Sonntag, 6. Juli 2025 wird gefeiert – mit Film, Sound, Spaß und Stil. Anlass ist auch der Start von Jurassic World: Die Wiedergeburt. Ein Blockbuster, der wie gemacht ist für große Leinwände. Und für große Jubiläen.
Mittwoch, 2. Juli
– Live-Musik im Foyer: Markus Herzer & Martin Förster mit Soundtracks aus 75 Jahren
– Jurassic-Deko & Dino-Fotopoint
– Gewinnspiel mit Film-Goodies
– Geburtstags-Eis für Kinobesucher (18–20 Uhr, solange Vorrat reicht)
Donnerstag, 3. Juli
– Dino-Ausgrabungs-Wettbewerb live auf der Passage-Bühne
– Wieder Fotopoint, Deko, Gewinnspiel & Eis
Freitag, 4. Juli
– Dino-Eierlauf quer durch die Passage
– Glücksrad mit Preisen
– Jurassic-Stimmung im ganzen Haus
Samstag, 5. Juli
– Ausgrabungswettbewerb in neuer Runde
– Glücksrad dreht sich weiter
Sonntag, 6. Juli
– Familientag mit Spiel & Spaß rund um die Welt der Dinosaurier
– Livemusik mit Soundtrack-Feeling
– Deko, Aktionen, Fotospots – und ganz viel Kinoatmosphäre
Kino als Teil der Stadt
Die Innenstadtkinos sind mehr als eine Spielstätte. Sie sind Erinnerungsort, erste Date-Location, Feierabend-Highlight und Kulturgut. Wer aus der Stadt kommt, war schon mal hier. Wer zu Besuch ist, spürt den Charakter sofort. Die zentrale Lage – direkt an der Bolzstraße, nur Schritte vom Schlossplatz – macht das Ensemble zu einem Fixpunkt der City. Ob spontane Vorstellung nach dem Shoppen oder gezielter Kinobesuch mit Freunden: Hier ist Kino kein Sonderprogramm, sondern Teil des urbanen Alltags.
75 Jahre bedeuten auch: unzählige Filmnächte, Popcornstunden, Premieren, Lacher, Tränen, Gespräche danach. Und das mitten im Herzen der Stadt. Die Innenstadtkinos sind nicht nur Zeugen der Kinogeschichte – sie sind ihre Erzähler.
Und wie geht’s weiter?
Ab August 2025 startet die Reihe Best of Innenstadtkinos – mit legendären Filmen aus den letzten Jahrzehnten. Ein cineastischer Rückblick auf das, was dieses Kino ausmacht. Weitere Aktionen laufen bis Ende des Jahres.
Ale Infos: innenstadtkinos.de/75jahre









