Elisabethenanlage neu eröffnet: Mehr Grün für Stuttgart-West

Bild Felix Greylich

Nach umfassender Umgestaltung wurde am Samstag, 10. Mai die Elisabethenanlage im Stuttgarter Westen feierlich wiedereröffnet. Das rund 10.000 Quadratmeter große Areal zwischen Bismarckplatz, Elisabethenstraße und Hasenbergstraße präsentiert sich jetzt als zeitgemäßer Stadtpark mit vielseitigen Angeboten für alle Generationen.

Im Zentrum der Umgestaltung stand der Wunsch, einen offenen und lebendigen Ort für die Nachbarschaft zu schaffen. Die Planungen wurden früh mit Anregungen aus der Bevölkerung abgestimmt und begannen bereits 2016. Das Landschaftsarchitekturbüro Schwarz & Partner setzte diese Impulse in ein Konzept um, das sowohl bestehende Strukturen respektiert als auch neue Elemente integriert. Der alte Baumbestand blieb erhalten und wurde durch zusätzliche Pflanzungen ergänzt.

Entstanden ist ein vielfältiger öffentlicher Raum mit Spielbereichen für verschiedene Altersgruppen, einem interaktiven Fontänenfeld, einem Matschspielplatz sowie Kletter- und Schaukelgeräten. Für sportlich Aktive gibt es Bolzplätze, Fitnessstationen im Freien und ein sogenanntes Bewegungsband mit weiteren Angeboten. Neue Sitz- und Aufenthaltsbereiche sowie durchgehend barrierefreie Wege sorgen dafür, dass sich alle Generationen willkommen fühlen.

Zur Eröffnung wurde ein Nachbarschaftsfest veranstaltet, organisiert vom Amt für Stadtplanung und Wohnen gemeinsam mit dem Bezirksamt. Neben Mitmachstationen und Spielaktionen gab es eine kleine Rallye, unterstützt vom städtischen Sportamt. Trotz einiger noch gesperrter Flächen aufgrund des jungen Rasens war die Anlage gut besucht.

Die Sanierung der Elisabethenanlage ist Teil des Sanierungsgebiets Stuttgart 28 und wurde durch das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ von Bund und Land finanziert. Nach der Umgestaltung des Parks am Gesundheitsamt und der öffentlichen Flächen am Olga-Areal ist dies ein weiteres Projekt, das die Aufenthaltsqualität im Stadtteil nachhaltig verbessert.

Mehr Infos

Foto: Alessandro D’Agostino / Stadt Stuttgart
Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert