Critical Mass ist kein Verein, keine Organisation, kein offizielles Event. Es ist eine Bewegung. Und in Stuttgart rollt sie regelmäßig – kraftvoll, bunt und mit Message.
Was ist Critical Mass?
Critical Mass ist ein weltweites Phänomen. Radfahrer:innen treffen sich spontan – meistens am letzten Freitag im Monat –, um gemeinsam durch die Stadt zu fahren. Ohne Anmeldung, ohne politische Parolen, aber mit klarer Haltung: Das Fahrrad gehört ins Stadtbild. Sichtbar, sicher und selbstverständlich.
Stuttgart im Sattel
In Stuttgart treffen sich regelmäßig mehrere Hundert Menschen zur Critical Mass. Der Startpunkt ist oft der Feuersee. Von dort geht’s gemütlich, aber bestimmt durch die City. Die Strecke variiert, die Idee bleibt: Raum schaffen für Radkultur. In einer Stadt, die für Autos gebaut wurde, ist das keine Selbstverständlichkeit.
Warum machen die das?
Weil der öffentliche Raum geteilt werden muss. Weil Radfahrer:innen im Alltag oft zu wenig Platz haben. Weil Verkehrswende nicht nur eine politische Agenda, sondern gelebter Alltag ist. Critical Mass macht das sichtbar – friedlich, aber bestimmt.
Wie läuft das ab?
Es gibt keine offizielle Leitung, keine Route vorab. Die Gruppe bewegt sich nach dem Prinzip „Wir blockieren nicht den Verkehr, wir sind Verkehr.“ Begleitet von Musikboxen, Lichtern, Klingeln und guter Laune. Polizeibegleitung ist meist dabei – zur Absicherung, nicht zur Kontrolle.
Kritik? Natürlich.
Manche Autofahrende sind genervt von den temporären Verzögerungen. Doch die Bewegung zeigt genau das: Wie stark sich der Alltag auf vier Rädern in den Köpfen festgefahren hat – und wie sehr neue Denkweisen gefragt sind.
Ein Zeichen setzen – mit jedem Tritt
Critical Mass Stuttgart ist kein Radrennen. Es ist eine Demonstration auf Rädern, ein rollendes Statement für nachhaltige Mobilität, bessere Radinfrastruktur und ein neues Miteinander im Verkehr. Ohne Lautsprecherwagen, aber mit Wirkung. Wer mitfährt, erlebt: Gemeinschaft, Stadtgefühl, Perspektivwechsel.
Nächste Ausfahrt: Zukunft.
Wer selbst mitrollen will: Einfach vorbeikommen, Rad schnappen, mitradeln. Immer am letzten Freitag im Monat, meistens um 18 Uhr, Feuersee. Keine Anmeldung, keine Verpflichtung – nur Lust aufs Rad und auf Veränderung.
